top of page
Kinder spielen Duplo

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

„Das Recht des Kindes, so zu sein,

wie es ist.“

(Janusz Korczak)

Der Gruppenraum und die Spielmöglichkeiten sind auf das Alter der Kinder zugeschnitten.

So finden sie durch wechselnde Spielmaterialien immer neue Herausforderungen

und Anregungen, die sie meistern können.

In der Krippe ist das Spielmaterial in den verschiedenen Räumen nach Bildungsbereichen aufgeteilt.

Hier ist es uns sehr wichtig, dass die Kinder sich frei entfalten und selbst erleben können.

Wir begleiten sie dabei und geben ihnen Hilfestellung und ermutigen sie zur Selbstständigkeit.

Bei den „Waldfüchsen“ steht das Leben im Einklang mit der Natur an erster Stelle.

Hier stellt die Natur die Spielmaterialien zur Verfügung, durch die Kreativität und Phantasie der Kinder gefördert werden.

Die Kinder erfahren im Wald Ruhe und Stille und das Immunsystem wird durch den Aufenthalt im Freien gestärkt.

Die ganz "Großen", also die Vorschulkinder, werden in ihren Kompetenzen durch spezielle

schulvorbereitende Angebote, wie die Schultütenbande, in der auch Buchstaben und Zahlen thematisiert werden,

gruppenübergreifend für die Zukunft gestärkt.

Bei all unseren Aktionen ist uns das „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ wichtig,

denn nur ein ganzheitliches Lernen kann Erfolg bringen.

Die Kinder sollen Erfahrungen möglichst über alle Sinneskanäle aufnehmen um auf

diese Art und Weise die Welt mit eigenen Augen entdecken zu können.
 

Auch Projekte begleiten unseren Alltag und machen ihn zu etwas Spannendem. 

Projektthemen kristallisieren sich aus unserem KiTa-Alltag heraus.

In Klein- oder Großgruppen werden diese Themen mit den Kindern besprochen

und auf ganzheitliche Art und Weise bearbeitet und dokumentiert.

Unsere Arbeit setzt sich aus unterschiedlichen Konzepten der Pädagogik zusammen.

Gemeinsam wollen wir die Kinder ein Stück auf ihrem Weg in die Zukunft begleiten und ihnen die Möglichkeit geben,

in vielen verschiedenen Bereichen eigene Erfahrungen sammeln zu können und sich mit sich selbst,

mit anderen und mit der Umwelt auseinanderzusetzen.
 

In unserer Einrichtung steht die Freude am Tun im Vordergrund.

Allen Kindern jedes Alters wird eine große Vielfalt an Erfahrungs- und Spielmöglichkeiten angeboten.

Ausgestattet mit Neugier und Kompetenzen können Kinder sich in Eigenaktivität alleine oder

in kleinen Gruppen ihre Umwelt erobern, in verschiedenen Bereichen Erfahrungen sammeln und Wissen aneignen.

Die Grundlage hierfür bildet eine Atmosphäre, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen.

Soziale Kompetenz – um zum „Wir“ zu gelangen, ist eine Entfaltung des „Ichs“ und der Eigenpersönlichkeit notwendig. 

Uns ist es wichtig, dass die individuelle Entfaltung jedes einzelnen Kindes mit dem kooperativen

und sozialen Verhalten verbunden wird.

Wir geben dem Kind Raum, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und sich im Gruppengefüge zu erfahren.

Die Kinder erleben Gemeinschaft: Durch das tägliche Miteinander erfahren die Kinder, was es heißt,

mitzufühlen, zu trösten, mit Konflikten umzugehen,

Freunde zu haben und auch mal eigene Wünsche zurückzustellen und sich anzupassen.

 

Die Kinder erleben Selbständigkeit: Den Kindern wird genügend Zeit und Raum gegeben, um selbst Erfahrungen zu machen.

Ihnen wird ermöglicht, selbständig Lösungswege zu finden, eine eigene Meinung zu bilden und

durch das Übertragen von Aufgaben im KiTa-Alltag Verantwortungsbewusstsein zu erfahren.

Die Kita Holzgünz legt großen Wert auf ein harmonisches Miteinander.

Dies ist uns vor allem auch zwischen der pädagogischen Arbeit im Haus und der pädagogischen Arbeit im Wald wichtig.

Hier ergänzen und unterstützen wir uns, damit die Kinder die Möglichkeit bekommen sich an jedem Ort,

der zu unserer Kita gehört, wohlzufühlen und wachsen zu können.

 

Kein Kind ist wie das andere, deshalb ist es uns wichtig, auf jedes Kind individuell einzugehen,

es in seiner Persönlichkeit wertzuschätzen und in der jeweiligen Entwicklungsphase zu begleiten.

Wir richten die Aufmerksamkeit nicht darauf, zu sehen, was Kinder noch nicht können,

sondern wir vertrauen auf die Kompetenzen der Kinder und

überlegen wie wir sie in der Beziehung zur Welt weiterentwickeln können.

Ganzheitliche Entwicklung – mit allen Sinnen Erfahrungen machen und experimentieren können

dabei kreativ und fantasievoll sein -

denn auf diese Weise wird den Kindern eine reiche und harmonische Erfahrung ihres Lebens ermöglicht.

„Hand in Hand und Schritt für Schritt gehen wir der Zukunft entgegen“

bottom of page